top of page
AutorenbildJens Bott

Was ist Philosophie?

Aktualisiert: 13. Nov.

Eine unerwartete Begegnung

Letzten Sommer habe ich mit zwei Freunden ein paar Tage in Sachsen-Anhalt und Sachsen verbracht. Für die Rückfahrt haben wir uns entschlossen von Leipzig aus nicht direkt die Autobahn zu nehmen, sondern erst einmal ein Stück über die Landstraße zu fahren. Kurz hinter Lützen habe ich dann zufällig einen kleinen Wegweiser nach „Röcken“ gesehen…irgendwie sagte mir der Name was…dann fiel es mir wieder ein: Na klar, das ist der Geburtsort von Friedrich Nietzsche...


Fünf Minuten später standen wir vor Nietzsches Grab – er wurde nicht nur in Röcken geboren: Der durchaus religionskritische Sohn eines lutherischen Pfarrers liegt dort auch hinter der kleinen Dorfkirche begraben. Für uns drei eine unerwartete Begegnung.

 

Die Geschichte des Denkens

In den letzten beiden Blogs haben wir uns mit der Frage beschäftigt, wie wir mittels unseres Bewusstseins die Welt um uns herum wahrnehmen und mit Hilfe der Sprache versuchen, unserem Denken Ausdruck zu verleihen. Seit wir vor etwa 200.000 Jahren diese Fähigkeit erworben haben, wurden unzählige Gedanken gedacht und auch wieder vergessen. Die Philosophie ist die Summe jener Gedanken, die bis heute nachhallen. Sie haben deshalb überlebt, weil sie sich als besonders erhellend, nachvollziehbar und demzufolge auch besonders einflussreich erwiesen haben. Was zunächst einmal nichts über ihre Richtigkeit aussagt.

Immanuel Kant
Der gescheite Herr Kant ist der Urheber der vier Fragen

Den Beitrag dieses Denkens zu unseren persönlichen Weltbildern können wir gar nicht überschätzen. Das unten stehende Schaubild der historischen Entwicklung der Philosophie macht aber auch deutlich, dass es unter diesen begründeten Theorien über die Welt eine verwirrende Fülle gibt. Die Themen sind breit gestreut: Wie gewinne ich neue Erkenntnisse? Was ist die Wirklichkeit? Was ist Wahrheit? Was ist Zeit? Gibt es eine unsterbliche Seele? Strebt die Geschichte einem Ziel zu? Was ist wahr, was ist falsch? Hat das Leben einen Sinn? Welche Grenzen setzt uns die Sprache?

 

Die Philosophie möchte die Grundlagen unserer Existenz verstehen, das große Ganze betrachten und die Dinge zusammenführen. In einem Niemandsland, das dem Mathematiker und Philosophen Bertrand Russell zufolge irgendwo zwischen Theologie und exakten Wissenschaften angesiedelt ist, springt sie dort in die Bresche, wo andere Disziplinen an ihre Grenzen stoßen.


Ein Flowchart dass die historische Entwicklung der Phiilosophie von Thales bis Sartre darstellt
Die historische Entwicklung der Philosophie


 

Ein zerklüftetes Terrain

Das Terrain in diesem Niemandsland ist in höchstem Maße zerklüftet. Kaum ein Thema, bei dem es Einigkeit gäbe. Das hat nur allzu menschliche Gründe: Philosophen haben unterschiedliche Erfahrungen gemacht und stets sind sie auch Kinder ihrer Zeit; ihre Werke spiegeln die Denkperspektiven und Lebensumstände verschiedener Epochen wider und oft auch sehr persönliche Existenzbedingungen. (Weder Platon noch Aristoteles kam es etwa in den Sinn die Sklaverei in der griechischen Gesellschaft in irgendeiner Form infrage zu stellen.) Doch letztlich sind aus diesen Dialogen, Debatten und Querelen die modernen Natur- und Geisteswissenschaften hervorgegangen aber auch die moralische Normen, die unsere politischen Verfassungen und Gesetze prägen. Die Ethik eines Konfuzius hat auch heute noch großen Einfluss auf Gesellschaften vieler ostasiatischer Kulturen; die Amerikanische Verfassung zitiert John Locke und David Hume fast im Wortlaut; die Lehre eines Karl Marx hat einem ganzen Jahrhundert ihren Stempel aufgedrückt.


Vier Fragen

Einer der meiner Meinung nach besten Vorschläge, in dieses Tohuwabohu eine gewisse Ordnung zu bringen, stammt von Immanuel Kant: Ihm zufolge lassen sich alle philosophischen Erkundungen auf lediglich vier Fragen zurückführen:


  • Was kann ich wissen?

  • Was soll ich tun?

  • Was darf ich hoffen?

  • Was ist der Mensch?


Das bringt es ziemlich auf den Punkt. Die vier Fragen decken sowohl die theoretischen als auch die praktischen Aspekte der Philosophie ab. Kant hat damit die Dimensionen des komplexen philosophischen Kosmos sehr ausführlich vermessen.


Die erste Frage beschäftigt sich mit begründbaren Überzeugungen über die Welt. Dabei geht es einerseits um Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie: Welche Methoden und Werkzeuge, benötige ich, um Dinge beobachten, analysieren und zueinander in Beziehung setzen zu können, und welche Schlussfolgerungen lassen sich aus den Beobachtungen ziehen? Es geht aber auch um die sehr spezielle Frage, ob wir grundsätzlich etwas in Erfahrung bringen können, ohne es vorher beobachtet zu haben. Die Disziplin, die sich mit dem Thema beschäftigt, ob wir gesichertes Wissen auch jenseits der dinglichen, physischen Welt erlangen können, ist die Metaphysik – also das, was sich „jenseits der Physik“ befindet. Ihr wichtigster Teilbereich ist die Ontologie, die sich mit den grundsätzlichen Fragen des Seins auseinandersetzt: Was sind Wesen, Strukturen und Zustände dessen, was „ist“?


Friedrich Nietzsche-Denkmal in Röcken
Hat wenigstens Nietzsche den Durchblick?

Während die erste Frage der theoretischen Philosophie zugeordnet wird, hat Kants zweite Frage „Was soll ich tun?“ handfeste praktische Bedeutung. Die Natur ist den immer gleichen kausalen Zwängen ausgesetzt. Der Mensch aber hat die Möglichkeit, sich für oder gegen etwas zu entscheiden. Aus dieser Freiheit entstehen Konflikte, Dilemmata und Verantwortlichkeiten. Grundlage der praktischen Philosophie ist die Ethik. Sie möchte Maßstäbe und Maximen für moralisch richtiges Handeln festlegen: Welche Kriterien sollen wir zur Beurteilung einer Situation heranziehen? Wie sind sie zu gewichten? Welches Verhalten ist angemessen? Darf ein Angeklagter aufgrund von Indizien verurteilt werden? Ist Freiheit höher zu bewerten als Gleichheit? Soll es Einzelnen schlechter gehen dürfen, damit es Vielen besser geht?


Kants dritte Frage „was darf ich hoffen?“ bewegt sich wiederum in rein metaphysischen Sphären. Es geht um Themen, bei denen weder Erkenntnistheorie noch Ethik weiterhelfen: Gibt es ein Jenseits? In welchem Verhältnis stehen Wissen und Glaube zueinander? Welchen Sinn hat die Schöpfung? Kann die Existenz Gottes bewiesen oder widerlegt werden? Sollten wir eine bessere Welt nicht lieber schon im Diesseits suchen? Gibt es ein Ziel, dem die Menschheitsgeschichte zustrebt?


Für Kant münden die drei ersten Fragen in eine vierte und letzte: „Was ist der Mensch?“ Für den Königsberger Philosophen ist dies das entscheidende Thema. Welche Rolle spielt der Mensch aufgrund seiner Sonderstellung in der Welt, was ist seine Bestimmung? Welche Rechte und Pflichten ergeben sich aus dieser Besonderheit? Warum erlaubt es unser Geist, Fragen zu stellen, von denen wir wissen, dass wir sie nie werden beantworten können? Worin besteht die Würde des Menschen – und warum tasten wir sie so oft an?

Das ist das Themenspektrum, mit dem wir uns in den kommenden Philosophie-Blogs beschäftigen werden.

 

Weiterführende Literatur:

Bertrand Russell (2012): „Philosophie des Abendlandes”, Anaconda.

Michael Picard (2018): „Philosophie – Von Platons Himmel bis Zenons Paradox“, Librero 

263 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page